Navigation auf uzh.ch
Citizen Science Zürich ist eine gemeinsame Initiative der Universität Zürich und der ETH Zürich und wird von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt. Wir streben eine offene, vielfältige und inklusive Wissenschaft an, die mit der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit forscht. Darum möchten wir Menschen inspirieren und unterstützen, sich in verschiedenen Formen der partizipativen Forschung zu engagieren.
/de/ueberuns.htmlEinmal im Jahr vergeben wir Seed Grants für die Entwicklung oder Durchführung partizipativer Citizen Science-Projekte. Wir fördern damit die Teilnahme und die Teilhabe von Bürger*innen an Wissenschaft und Forschung und ermöglichen die Umsetzung innovativer Forschungsvorhaben. Teams aus akademisch Forschenden der Universität Zürich oder ETH Zürich und Bürger*innen können ihre Projektideen bis am 3. März 2024 einreichen.
/de/unterstuetzung/seedgrants.htmlMitarbeitende in Bibliotheken und Archiven aufgepasst: Im Workshop «Bibliotheken, Archive und Bevölkerung forschen gemeinsam» lernt Ihr die Eigenarten und den Ablauf eines Citizen Science-Projektes kennen, erarbeitet gemeinsam mit der Kursleitung die Landschaft der wichtigsten Akteure der partizipativen Forschung in der Schweiz und könnt nach dem Kurs selbstständig ein eigenes Citizen Science-Projekt planen. Jetzt anmelden!
/de/kurse/bibliotheken.htmlBis Februar 2024 widmen wir uns am ersten Montag des Monats den Herausforderungen von Ko-Produktion von Wissen. In jeder Veranstaltung fokussieren wir auf eine ausgewählte Methode aus der td-net Toolbox und wenden diese direkt an. In der kommenden Veranstaltung geht es um das «Three Types of KnowledgeTool». Jetzt anmelden!
/de/kurse/methodenmontag.htmlIhr pflegt und hegt Euren eigenen Sauerteig oder seid allgemein interessiert an Fermentation? Das europäische Forschungsprojekt «HealthFerm», in welchem Citizen Science Zürich aktiv mitarbeitet, möchte gemeinsam mit Euch die Forschung an pflanzenbasierten, fermentierten Lebensmitteln vorantreiben. Mittels Fragebogen oder dem Einsenden einer Probe Eures Sauerteigs könnt Ihr einen wichtigen Beitrag zum Projekt leisten.
/de/aktuelles/news/healthfermcall.htmlDie Ausstellung «Geschäftsidee?» im Völkerkundemuseum befasst sich mit der 1969 vom Geschäftsmann Borys Malkin erworbene Noanamá-Sammlung aus Kolumbien. Und fragt sich, wie eine solche kommerzielle Sammelpraxis aus unterschiedlichen Perspektiven einzuordnen ist. Das Forschungsprojekt wurde durch einen unserer Seed Grants gefördert.
https://www.musethno.uzh.ch/de/ausstellungen/Gesch%C3%A4ftsidee.html