Navigation auf uzh.ch
Wir blicken auf eine intensive, freudige und sehr gelungene Woche zurück.
Wir blicken auf eine spannende zweite CitSciHelvetia'23 zurück. Die PWA war mit einem Workshop zur eigens entworfenen Wirkungsnarrativ-Vorlage vertreten.
Der Citizen Science Project Builder ist ein webbasiertes Tool, mit dem Forschende, Studierende und Bürger*innen gemeinsam Datenanalyse Citizen Science Projekte entwickeln und durchführen können. Erst kürzlich wurde er mit neuen Funktionen ausgestattet, die ihn noch benutzerfreundlicher machen.
Viele Details über die Workshops, Talks, Projekt-Präsentationen und informellen Aktivitäten der diesjährigen Citizen Science Summer School.
Der «Sprachatlas der deutschen Schweiz» ist ein wichtiges Grundlagenwerk für die Schweizer Dialektforschung. Nun werden die handgeschriebenen Interviewmitschriften digitalisiert. Einzige Herausforderung: Die Mitschriften enthalten Stenografie. Daher wurde das «Steno-Labor» lanciert. Erfahrt mehr darüber und kommt mit auf eine Zeitreise durch die Schweizer Dialekte.
Das «Theoretical Computer Science & Sensor Lab» der Universität Genf und wir vom Citizen Science Center Zürich (neu: Citizen Science Zürich) gehen neu gemeinsame Wege. Die Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen des UNIGE E-Smog-Projekts, soll dazu beitragen, Citizen Science und Wissenschaftsvermittlung in Zürich, Genf und der gesamten Schweiz zu stärken. Erfahrt mehr über unseren neuen Partner und sein E-Smog-Projekt!
Im heutigen Interview haben wir mit Valerio Lorini vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission gesprochen. Er stellt sein Projekt FIUME vor, das untersucht, welche Schäden Überschwemmungen oder Stürme in städtischen Gebieten anrichten.
Schlangen zu identifizieren kann eine Herausforderung sein und fatale medizinische Folgen bei einer falschen Identifizierung von Giftschlangen mit sich führen. Im Rahmen der Snake-ID Challenge sammelte ein Forschungsteam Daten zur Identifizierung von 100 Schlangenarten. Während dem einwöchigen Citizen Science Online-Anlass nahmen mehr als 1'000 Interessierte aus der ganzen Welt teil. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse erst kürzlich im Royal Society Journal.
Bei diesem Brownbag-Lunch ging es auf eine spannende Reise nach Erzmatt im Kanton Solothurn. Dort wurde bis 1850 Erz abgebaut und Spuren davon sind noch sichtbar. Das vorgestellte Projekt will diese Spuren erforschen und so mehr über die historischen Bergbauaktivitäten in der Region erfahren. Taucht mit uns ein in die geheimnisvolle Welt des historischen Bergbaus!
Die unterschiedlichen Citizen Science Akteure zusammenzubringen und zu vernetzen – das war das Ziel der Citizen Science Konferenz «CitSci Helvetia 2021». Vom 14. – 15. Januar 2021 nahmen über 190 Personen aus der ganzen Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus am abwechslungsreichen Programm teil. Die Konferenz fand Covid-19-bedingt virtuell statt.
Seniorweb ist die neue Partnerorganisation des Citizen Science Centers Zürich (neu: Citizen Science Zürich). Angedacht sind Kollaborationen in den Bereichen Entwicklung neuer Citizen Science-Projekte, gegenseitige Unterstützung in Kommunikation & Outreach sowie Events. Hier stellt Corina Preiswerk, Verantwortliche für Marketing, Kooperationen und Partnerschaften bei seniorweb die Plattform kurz vor.
Seit gut einem dreiviertel Jahr ist das Projekt «Wenker: Schweizerdeutsch 1930 / 2020» nun in seinem neuen Gewand online. Seit dem letzten Blog im August 2019 ist viel geschehen und es ist Zeit für ein kurzes Update.
Kaum zurück aus den Sommerferien sind wir bereits schwer beschäftigt: Das Projekt «Wenker: Schweizerdeutsch 1930 / 2020» über die lokalen Dialekte der Schweiz wurde bereits Anfang Juli in überarbeiteter Form gelauncht und ist sehr gut angelaufen.
Derzeit liegt in Obergurgl (Tirol, Österreich) noch Schnee, jedoch wird dieser den saftigen Wiesen Platz gemacht haben, wenn sich die TeilnehmerInnen zur 5. Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 26.-28. Juni in das Universitätszentrum Obergurgl aufmachen. Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Motto «Grenzen und Übergänge».