RIECS-Concept – das gesamte Potenzial von Citizen Science in Europa nutzen
Seit Januar 2025 ist Citizen Science Zürich Teil vom RIECS-Concept, einem dreijährigen EU-Projekt, das von Horizon Infrastructures 2024 unterstützt wird. Gemeinsam mit elf Partnern werden wir eine europäische Forschungsinfrastruktur konzipieren, die Citizen Science-Praktikern effektiv dient und den Aufbau von aktiven Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ermöglicht.
Autorin: Rosy Mondardini
Das Projekt
Das ehrgeizige Ziel von RIECS-Concept ist es, eine europäische Forschungsinfrastruktur für Exzellenz in Citizen Science (European Research Infrastructure for Excellence in Citizen Science RIECS) zu konzipieren, die die Ressourcen der Bürger*innen – z. B. Mobiltelefone, Desktop-Computer – und bestehende wissenschaftliche Ressourcen – z. B. Citizen Science-Plattformen, Datensammlungsplattformen, bestehende Forschungsinfrastrukturen – nutzt, um der gesamten Forschungs-Community transversale Dienste anzubieten. Das Projekt wird sowohl einen konzeptionellen Entwurf, einschliesslich einer Durchführbarkeitsstudie, als auch einen Fünfjahresplan für die Umsetzung liefern. Zu diesem Zweck wird es technische, betriebliche, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einrichtung der neuen Infrastruktur untersuchen.
Die Nutzung des vollen Potenzials von Citizen Science ist keine leichte Aufgabe und erfordert ein Umdenken und die Entwicklung neuer Instrumente. Die Regierungen sollten Wissenszentren, Netzwerke und lösungsorientierte Labs für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft einrichten, die in der Lage sind, die für Citizen Science-Aktivitäten anfallenden Daten zu empfangen, zu speichern, zu analysieren, zu verfeinern und weiterzugeben. Diese Daten müssen sowohl mit Expert*innen als auch mit Nicht-Expert*innen geteilt werden, um eine bessere Unterstützung der öffentlichen Politik zu gewährleisten und eine breitere Wirkung auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu erzielen.
Das Leitprinzip des Projekts ist die Mitgestaltung, was die Bedeutung der kollektiven Gestaltung und Planung für die zwölf Partner des Konsortiums unterstreicht. RIECS-Concept wird die zukünftigen Nutzer*innen während des gesamten Konzeptionsprozesses aktiv mit einbeziehen, einschliesslich eines breiten Spektrums an bestehenden Citizen Science-Netzwerken, Bürger*innen und Communities, Forschungsnetzwerken aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und politischen Organisationen auf allen Ebenen. Die Einbindung von Interessengruppen bereits in der Konzeptionsphase von RIECS ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung von Transparenz, Inklusivität und gesellschaftlicher Akzeptanz der neuen Forschungsinfrastruktur. Gleichzeitig wird dies die langfristige Nutzung, Vertrauenswürdigkeit und Vielfalt der Ergebnisse verbessern.
Die Umsetzung eines solchen offenen und partizipatorischen Governance-Ansatzes setzt die Identifizierung und ständige Einbeziehung der wichtigsten Interessengruppen voraus, eine Anstrengung, die während der gesamten Projektdauer fortgesetzt wird. Die Partner werden ihre institutionellen und sozialen Netzwerke in Wissenschaft, Technologie, Politik und Gesellschaft mobilisieren. Sie werden das kollektive Know-how von Wissenschaftlern, Bürger*innen, Managern von Citizen Science-Initiativen, Technologieanbietern, Bildungszentren und Entscheidungsträger*innen nutzen. Zu diesem Zweck wird das Konsortium vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten, kritische Dialoge anregen und versuchen, alle Bedürfnisse und Perspektiven zu integrieren.
Die Rolle von Citizen Science Zürich
Die Hauptaufgaben von Citizen Science Zurich (CSZ) innerhalb des Projekts beziehen sich auf die Einbindung von Stakeholdern, wobei die besondere Verantwortung darin besteht, die Anforderungen internationaler Organisationen und globaler politischer Institutionen an die Infrastruktur herauszufinden und zu integrieren. Wir werden mit Vertretern solcher Gruppen zusammenarbeiten, um die Kompatibilität von RIECS-Concept mit bestehenden globalen Standards für Daten und Wissen - insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit - sicherzustellen. Der Grund für dieses spezifische Engagement ist das Bestreben von RIECS, Citizen Science-Projekte zu einer offiziellen und standardisierten Datenquelle für die Bewertung und Monitoring globaler Nachhaltigkeitsbemühungen zu machen, ausgehend von den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Wir sind gut aufgestellt, um diese Aktivität zu leiten, da wir auf den Erfahrungen aufbauen können, die wir durch unser jahrelanges Engagement in Initiativen mit Bezug zu den SDGs gesammelt haben (z.B. das EU-Projekt CROWD4SDG, die SDG-Olympiade, mehrere internationale Arbeitsgruppen). Darüber hinaus können wir die einzigartige Plattform nutzen, die der Schweizer Hub der Citizen Science Global Partnership (CSGP) bietet, einem Netzwerk von Netzwerken, das regionale und nationale Citizen Science-Vereinigungen, -Netzwerke und -Praktiker zusammenbringt, um Citizen Science für eine nachhaltige Welt zu fördern und voranzutreiben. CSZ betreibt den Schweizer Hub der Partnerschaft gemeinsam mit UNIGE und unterstützt das Sekretariat mit strategischer Kommunikation.
Der Schweizer Hub ist im SDG Solution Space angesiedelt, einem Innovationsraum im Herzen des internationalen Viertels von Genf, der privilegierten Zugang zu den mehr als 500 internationalen und nichtstaatlichen Organisationen der Stadt bietet. Eine Schlüsselrolle von CSZ im RIECS-Proekt besteht darin, das Netzwerk des CSGP und die strategische Lage seines Schweizer Hubs zu nutzen, um sich mit globalen Governance-Gremien zu vernetzen und evidenzbasierte Methoden zur Messung des Fortschritts in Bezug auf lokale und globale Nachhaltigkeitsziele zu fördern.
Beteiligung der Bürger*innen
Die Welt wird die zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft nur dann bewältigen können, wenn die wissenschaftliche Wissensproduktion tief in der Gesellschaft verwurzelt ist und die Bürger*innen aktiv in die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Politik einbezogen werden. Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) empfiehlt den Einsatz partizipativer Methoden - wie Citizen Science -, um Wissenschaft und Bürger*innen einander näher zu bringen. Die EU ist bestrebt, das kollektive Wissen ihrer Bürger*innen zu nutzen, indem sie Praktiken der offenen Innovation einführt, und viele EU-Politiken (z. B. European Declaration on Digital Rights and Principles und European strategy for data) unterstützen diese Dynamik.
RIECS wird es ermöglichen, Citizen Science in den Mittelpunkt der Beziehungen zwischen Politik und Gesellschaft zu stellen, indem die Gesellschaft nicht nur als Empfänger, sondern als aktiver Partner der Wissenschaft anerkannt wird. Wir sind stolz darauf und freuen uns, bei diesen Bemühungen eine Schlüsselrolle einzunehmen.