Navigation auf uzh.ch

Suche

Citizen Science Zürich

Guidelines & Vorlagen

Citizen Science ist ein überaus dynamisches Feld. Laufend erscheinen neue Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften; Handbücher und Leitfäden werden veröffentlicht und aktualisiert; neue Projekte werden durchgeführt. Den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach! Auf dieser Seite stellen wir für Euch einige Ressourcen zusammen, die wir besonders empfehlenswert finden und die Euch auf verschiedene Weise helfen, einen Überblick zu verschaffen.

Diese Sammlung wird laufend ergänzt. Falls Ihr ein spannendes Tool entdeckt oder innerhalb eines Projektes eine Ressource verwendet habt, die Ihr nützlich fandet, könnt Ihr diese sehr gerne mit uns teilen via E-Mail an info@citizenscience.ch.

Leitfäden und Handbücher

Handbuch Citizen Science in Zurich

 

Practicing Citizen Science in Zurich: Handbook (englisch)

Praktischer Leitfaden für die Planung und Durchführung von Citizen Science-Projekten

Das Handbuch richtet sich insbesondere an Forschende. Mit spezifischen Tipps für Projektteams in Zürich, führt das Handbuch durch die verschiedenen Schritte eines Citizen Science-Projekts. Co-Autor*innen sind wir von Citizen Science Zürich (respektive ehemals PWA und Citizen Science Center) sowie weitere Mitglieder der Citizen Science-Community in Zürich

Link zur digitalen Ausgabe 

 

Ethics Guidelines

 

Ethics guidelines in Citizen Science (englisch)

ETH Zürich

Ziel dieses Berichts ist es, das Kompetenzzentrum Citizen Science Zürich zu unterstützen. Ausgehend von der Forschungsaufsicht im Schweizer Kontext gibt er einen Überblick über bestehende Ethikrichtlinien im Bereich Citizen Science, wie sie von der Citizen Science Association (CSA), der European Citizen Science Association (ECSA) und ähnlichen Organisationen gefördert werden. Er hebt den relativen Mangel an Aufmerksamkeit für ethische Governance und Prozesse in den aktuellen Citizen Science-Richtlinien hervor und empfiehlt die Einrichtung eines institutionsinternen Prozesses, um in Zukunft mit Unklarheiten umzugehen.

Link 

 

Bürger schaffen Wissen_Handreichung

 

Citizen Science für alle. Eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte

von Bürger schaffen Wissen (BsW)

Welche Aspekte muss ich bei der Entwicklung meines Citizen Science-Projekts beachten, wie gewinne ich Mitforschende und wie viel Zeit investiere ich in Kommunikation? Die Handreichung «Citizen Science für alle» ist ein praktischer Leitfaden mit Hinweisen und Tipps für alle, die ein Citizen-Science-Projekt planen oder durchführen. Ein Organigramm zeigt, welche Schritte wichtig sind und welche Leitfragen dabei helfen.

Bürger schaffen Wissen BsW gehört zu unseren wertvollsten Netzwerkpartnern im deutschsprachigen Raum. Wir verweisen jeweils auf aktuelle Angebote von BsW und involvieren Mitglieder von BsW als Gastredner*innen in unsere Angebote.

Link (PDF) 

 

Cover Phineo Kursburch Wirkung

 

Kursbuch Wirkung

von Phineo, einem gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus

Das Kursbuch Wirkung hilft Projektverantwortlichen, ihr Projekt von Anfang an mit grösstmöglicher Wirkung zu planen, Ziele und Zielgruppen genau zu definieren, eine Wirkungslogik für ihr Projekt zu entwickeln, die erzielte Wirkung zu analysieren und zu «messen», ihr Projekt adressatengerecht zu kommunizieren und zu vermarkten. Es wurde finanziell durch die Bertelsmann Stiftung ermöglicht.

Link (PDF) 

 

bws-leitfaden-veranstaltungen

 

Leitfaden für die Veranstaltungsorganisation in Citizen Science

von Bürger schaffen Wissen (BsW)

Dieser Leitfaden gibt einen Überblick zu den wichtigsten Fragen für die Veranstaltungsplanung und geht auf die vier Phasen einer Veranstaltung ein: Konzeptualisierung, Planung, Durchführung und Nachbereitung. Er richtet sich an all jene, die eine Veranstaltung im Citizen Science-Kontext planen.

(Weitere Informationen zu Bürger schaffen Wissen: siehe oben)

Link (PDF) 

 

ted-net

 

td-net toolbox (englisch)

von td-net (Network for Transdisciplinarity Research)

Die Toolbox empfehlen wir all jenen, die in Citizen Science-Projekte involviert sind oder solche planen und sich mit der Ko-Produktion von Wissen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen befassen. Sie gibt einen Überblick darüber, welche Methoden sich für das Meistern verschiedenster Herausforderungen anbieten. Für vertiefende Informationen ist jeweils eine Ansprechperson aufgeführt.

Mit dem td-net arbeitet Citizen Science Zürich für unser Kursangebot zusammen: Ausgewählte Methoden aus der td-net toolbox werden jeweils in der Workshopserie: Methoden am Montag vorgestellt.

Link 

 

co-creation-toolbook

 

Das Co-Creation Toolbook

von der FH Münster

Dieses Handbuch ist die begleitende Publikation zur «Co-Creation Toolbox» der FH Münster (siehe Bereich «Tools und Toolboxen» weiter unten). Im Leitfaden werden Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit zwischen Experten*innen und Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Die Methoden sind dem Aufbau eines Projekts folgend strukturiert, also von Projektbeginn über Projektdurchführung hin zu Projektabschluss. Die Vorstellung der Methoden (bspw. Kompetenz Sonne, World Café) wird durch Tipps aus der Praxis ergänzt.

Link (PDF) 

 

Organisiert-euch_Handbuch

 

Organisiert euch! Handbuch

von Urban Equipe und Kollektiv Raumstation (Hrsg.)

Wie organisiert man eine Gruppe? Wie werden Themen festgelegt, wie Geld verwaltet, wie geht man mit Konflikten um? Dieses Handbuch enthält 350 Seiten praktisches Wissen von über 30 aktiven Personen aus mehr als 20 Kollektiven aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Es beinhaltet Tipps für Gruppenbildung, Anleitungen für Projektleitung und Beispiele aus dem Alltag der engagierten Kollektive. Wir empfehlen das Buch sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene.

Die Urban Equipe ist ein Zusammenschluss aus Urbanist*innen, Raumplaner*innen und sonstigen Enthusiast*innen, die sich für konkrete Mitwirkung in der Stadtentwicklung einsetzen. Die Urban Equipe ist als nicht-gewinnorientierter Verein organisiert.

Das Kollektiv Raumstation ist eine interdisziplinäre Plattform und Impulsgeberin mit dem Ziel, den städtischen Raum zu hinterfragen und neu zu verhandeln. Die Raumstation arbeitet mit experimentellen Raumerkundungsmethoden, künstlerisch-aktivistischen Interventionen und aktivierenden Prozessen. 2013 in Weimar gegründet, ist das Kollektiv heute auch in Wien, Berlin und Zürich tätig.

Link 

 

Cover Schweizer-CS-Prinzipien

 

Schweizer Citizen Science Prinzipien

von Schweiz forscht

Angelehnt an die 10 Prinzipien für Citizen Science der ECSA bieten die Schweizer Citizen Science Prinzipien der Schweizer Citizen Science-Community eine gemeinsame Basis und Orientierung.  Die im Frühjahr 2022 publizierten Prinzipien sollen allen Akteur*innen (z.B. Forschenden, Bürger*innen, Förderorganisationen, Politiker*innen) als Leitlinien dienen. Insbesondere Projektverantwortliche werden damit angeregt, ihre Projekte kritisch zu reflektieren und das volle Potenzial von partizipativen Ansätzen auszuschöpfen.

Schweiz forscht gehört zu unseren wichtigsten Netzwerkpartnern. Mit den Kolleg*innen von Schweiz forscht pflegen wir regen Austausch – etwa im Rahmen der Netzwerktreffen, der virtuellen Kaffeepause oder im Konferenzkomitee der CitSci Helvetia. Citizen Science Zürich hat an den Prinzipien mitgearbeitet.

Link (PDF) 

 

Cover ecsa

 

10 Prinzipien für Citizen Science – Bürgerwissenschaften

von der European Citizen Science Association ECSA

Die hier aufgeführten Prinzipien wurden in der Arbeitsgruppe «Austausch von Praxiserfahrungen und Kapazitätenentwicklung» der ECSA entwickelt. Ziel war die Verständigung auf Kernaussagen, von denen die ECSA-Mitglieder denken, dass sie die Voraussetzung für eine gute Praxis in Citizen Science sind. Die Prinzipien sind in unzählige Sprachen übersetzt worden.

Citizen Science Zürich ist Mitglied der Arbeitsgruppe «Citizen Science at Universities and Research Organizations» der ECSA.

Link (PDF) 

 

liber-cover

 

LIBER Leitfaden (englisch)

Leitfaden der LIBER Citizen Science Working Group

Der Leitfaden hat zum Ziel, die Durchführung von Citizen Science-Projekten in Forschungsbibliotheken zu unterstützen. Dazu werden kurze theoretische Inputs gegeben und durch Praxisbeispiele verdeutlicht. Themen des ersten Teils (von insgesamt vier Teilen) sind Projektplanung und -management, Kommunikation, Forschungsdatenmanagement, FAIR data, Datensicherheit und -schutz sowie die Steigerung des Verständnisses für wissenschaftliche Arbeitsmethoden bei Bürger*innen als Basis für die Ko-Kreation von Projekten.

Die Zentralbibliothek Zürich, unsere Netzwerkpartnerin, ist Autorin des englischsprachigen Leitfadens, der auch in unseren «Online Workshop für Bibliotheken und Archive» eingeflossen ist.

Link 

 

Alternsforschung

 

Planung und Durchführung partizipativer Forschungsprojekte in der Alternsforschung: Ein Handbuch für Forschende

von Susanne Nieke und Stefanie Eicher, Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich

Dieses praxisnahe Handbuch verfolgt zwei Ziele: Erstens die am Zentrum für Gerontologie gemachten Erfahrungen mit partizipativer Forschung systematisch zusammenzustellen und aufzuarbeiten und zweitens diese weiterzugeben, um den partizipativen Ansatz in der Alternsforschung zu stärken und weiter zu etablieren. Es richtet sich vorrangig an akademisch Forschende, die sich mit Alternsforschung beschäftigen und ein partizipatives Forschungsprojekt initiieren, leiten oder daran mitarbeiten wollen.

Download über ZORA 

 

PPIE

 

PPIE – Patient and Public Involvement and Engagement (englisch)

vom Open Innovation in Science Center, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wien

 

Praktischer Leitfaden für Forschende zur Einbindung von Patient*innen und Öffentlichkeit (PPIE) in die Forschung. Geeignet für Forschung zu medizinischen Themen, z.B. auch aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive. Der Leitfaden enthält verschiedene Perspektiven aller beteiligten Akteure und dient als zentraler Einstiegspunkt für Forschung auf Grundlage von PPIE-Prinzipien. In diesem Dokument finden Sie eine ausführliche Beschreibung dessen, wofür PPIE steht sowie Checklisten zur Selbstbewertung und weitere Ressourcen.

Link (Download des PDFs startet sogleich) 

 

Citizen Science an Schulen

 

Citizen Science – Forschen mit Schulen

von OeAD – Zentrum für Citizen Science

Diese Broschüre mit Grundlagen, Empfehlungen und praktischen Tipps für gemeinsame Projekte mit Schulen wurde von 16 Lehrpersonen und Forschenden verfasst und beinhaltet Erfahrungen von 20 Jahren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schulen in Österreich. Damit stellt die Broschüre einen Querschnitt durch die unterschiedlichen Arbeitsbereiche dar, die es bei der Durchführung von Citizen Science-Projekten an Schulen zu berücksichtigen gilt – mit dem Ziel, Citizen Science als festen Bestandteil in Lehrplänen zu etablieren.

Link 

 

Citizen Science mit Schulen

 

Citizen Science mit Schulen

von Bürger schaffen Wissen

Dieser Leitfaden richtet sich an Koordinierende von Citizen-Science-Projekten. Er soll dazu ermutigen, Citizen-Science-Projekte mit Schüler*innen zu entwickeln und umzusetzen sowie bestehende Projekte zu erweitern, um eine Zusammenarbeit mit Schulen zu ermöglichen. 

Link 

 

Citizen Science im Museum

 

Citizen Science im Museum

vom Verband der Museen der Schweiz

Die Broschüre ermöglicht einen Einblick in die Eigenarten, den Ablauf und die wichtigsten Akteursgruppen von Citizen Science. Praktische Instrumente zur Umsetzung eines Citizen Science-Projektes, mögliche Stolpersteine und inspirierende Beispiele aus den Museen sollen anregen, eigene partizipative Forschungsprojekte umzusetzen oder sich daran zu beteiligen. 

Link 

Routenplaner

 

Routenplaner für Citizen Science im Museum

von Catta Gmbh, Schweiz forscht und Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte

Wo fängt man bei der Plaung eines Citizen Science-Projekts an? Welche Schritte sind wichtig? Und auf was muss man achten? Dieser Routenplanter hilft Euch durch die wichtigsten Schritte in der Projektplanung zu navigieren. Er ist auch bestens geeignet für das Planen von Citizen Science-Projekten in anderen Bereichen als Museen. Entworfen wurde er von unseren Kolleg*innen bei der Catta Gmbh, Schweiz forscht und der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. 

Link 

 

Tools und Vorlagen

Citizen Science Checkliste

 

Citizen Science Checkliste

von Citizen Science Zürich und Schweiz forscht

Basierend auf den zehn Schweizer Citizen Science Prinzipien unterstützt Euch diese interaktive Checkliste bei der Planung und Umsetzung von partizipativen Forschungsprojekten. Sie bietet spannende Reflexionsfragen, wertvolle Tipps und hilfreiche Ressourcen.

Link zur Checkliste 

 

Wirkungsnarrativ Vorlage

 

Vorlage für Wirkungsnarrative

von Citizen Science Zürich

Diese Vorlage hilft Projektteams, nach Projektabschluss ein überzeugendes Wirkungsnarrativ zu verfassen und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Mit ausführlichen Schritt-für-Schritt Erklärungen und Beispielen.

Link zur Vorlage mit Wegleitung 

 

Teilnahmebescheinigung Vorlage

 

Vorlage für Kompetenznachweis

von Citizen Science Zürich

Das Ausweisen der erworbenen Kompetenzen in Citizen Science-Projekten ist sehr wichtig. Um Projektleitenden die Arbeit zu erleichtern, haben wir Beispielbescheinigungen und Vorlagen erstellt, die heruntergeladen und genutzt werden können.

Link zu den Vorlagen 

 

Vorlage Einsatzvereinbarung

 

Vorlage Einsatzvereinbarung

von Citizen Science Zürich

Für die Zusammenarbeit mit Citizen Scientists ist es in manchen Fällen sinnvoll, die wichtigsten Punkte der Zusammenarbeit schriftlich festzuhalten. Um Euch die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine Vorlage erstellt, die Ihr nutzen könnt.

Link zur Vorlage 

 

td-net toolbox

 

Td-net toolbox

von td-net (Network for Transdisciplinarity Research)

Die Toolbox empfehlen wir all jenen, die in Citizen Science-Projekte involviert sind oder solche planen und sich mit der Ko-Produktion von Wissen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen befassen.

Mit dem td-net arbeitet Citizen Science Zürich für unser Kursangebot zusammen: Ausgewählte Methoden aus der td-net toolbox werden jeweils in der Workshopserie: Methoden am Montag vorgestellt.

Link 

 

Living Knowledge Toolbox

 

Living Knowledge Toolbox

vom International Science Shop Network

Diese Toolbox will Personen, die in der gemeinschaftsbasierten Forschung («Community based research») oder in sogenannten «Science Shops» tätig sind, dazu befähigen, professionelle Standards zu entwickeln und ihre Praxis durch professionelles Know-How zu optimieren. Die Datenbank beinhaltet verschiedene Dokumentationen von Prozessen sowie Leitfäden, die für jeden Prozessschritt entsprechendes Wissen und Methoden bereithalten. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Forschende und Angestellte im öffentlichen Sektor und von NGOs.

Link 

 

Co-Creation Toolbox

 

Co-Creation Toolbox

von der FH Münster

Was ist wichtig, wenn man einen ko-kreativen Prozess plant? Ein Team von Wissenschaftler*innen der FH Münster hat eine Toolbox entwickelt, die mögliche Hemmnisse für die Zusammenarbeit identifiziert und Methoden zur Überwindung jener Hürden bereitstellt.

Link zur Toolbox 

Link zur Publikation über die Toolbox (PDF) 

 

 

Plattformen

Logo Citizen Science Zürich

 

Citizen Science Zürich: Citizen Science Tools

Auf unserer Plattform «Citizen Science Tools» bieten wir eine Reihe von Tools an, die Wissenschaftler*innen und Bürger*innen bei der Durchführung von Projekten unterstützen, die auf digitalen Daten basieren. Zudem findet Ihr auf der Plattform die laufenden Projekte, bei welchen Ihr mitwirken könnt.

Link 

 

Logo_Schweiz forscht

 

Schweiz forscht

Welche Citizen Science-Projekte laufen momentan in der Schweiz? Wo könnt Ihr Euch als interessierte Bürger*innen einbringen? Auf der Plattform Schweiz forscht findet Ihr eine Auflistung aktueller und vergangener  Projekte, bei denen Ihr Euch beteiligen oder von denen Ihr Euch inspirieren lassen könnt. Falls Ihr bereits Teil eines Projektteams sind, empfehlen wir Euch, Euer Projekt zur Veröffentlichung einzureichen und dieses damit schweizweit sichtbar zu machen.

Link 

 

Logo_Oesterreichforscht

 

Österreich forscht

Das Pendant zu Schweiz forscht ist die Plattform Österreich forscht. Bei einigen gelisteten Projekten könnt Ihr auch dann teilnehmen, wenn Ihr Euch nicht in Österreich befindet.

Link 

 

Logo_Bürger schaffen Wissen

 

mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen

«mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen» (ehemals Bürger schaffen Wissen) ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Auch hier ist bei einzelnen Projekten eine Onlinebeteiligung aus der Schweiz möglich.

Link 

 

Logo_eu

 

EU-Citizen.Science

EU-Citizen.Science ist eine Online-Plattform für den Austausch von Wissen, Methoden, Fortbildungen und Ressourcen - von der Citizen Science Gemeinschaft, für die Gemeinschaft. Die Vision für die Plattform ist es, als Wissensdrehscheibe zu dienen, um das Mainstreaming von Citizen Science zu unterstützen.

Link 

 

Logo_Zooniverse

 

Zooniverse

Zooniverse ist die weltweit grösste Plattform für Citizen Science-Forschungsprojekte mit 2.5 Millionen registrierten Nutzer*innen (Stand: Juni 2022). Zooniverse entstand aus einem einzelnen Citizen Science-Projekt heraus, Galaxy Zoo, bei dem Teilnehmende Galaxien klassifizierten. Auf Zooniverse könnt Ihr Euch sowohl als Citizen Scientist registrieren als auch Euer eigenes Projekt hochladen, bei dem sich andere beteiligen können. Die Plattform wird von der Citizen Science Alliance betrieben.

Link 

 

Plattform_iNaturalist

 

iNaturalist

iNaturalist ist eine Plattform für den Austausch, die Bestimmung und die Kartierung von Pflanzen und Tieren. Als Citizen Scientist könnt Ihr Euch über iNaturalist mit mehr als einer Million Wissenschaftler*innen und Naturforschenden verbinden, die Euch beispielsweise bei der Bestimmung einer Pilzart helfen. Indem Ihr Eure Beobachtungen teilen, erstellt Ihr ausserdem wichtige Forschungsdaten für Wissenschaftler*innen. Als Forscher*in könnt Ihr auf der Plattform ein Projekt kreieren, bei dem sich andere beteiligen können — wie beispielsweise «Moths of Switzerland», das alle in der Schweiz vorkommenden Mottenarten sammelt.

iNaturalist kann als Website oder App aufgerufen werden. Es ist eine gemeinsame Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.

Link 

 

Logo_wemakeit

 

Science Booster

Auf der Crowdfunding-Plattform We Make It könnt Ihr Euer Projekt online einem grossen Publikum präsentieren und zusammen mit vielen Unterstützer*innen finanzieren. Ihr erhält dabei Unterstützung vom Science Booster-Team.

Link 

 

SPOTTERON

 

SPOTTERON

SPOTTERON ist ein universell einsetzbares System für Smartphone Apps im Bereich Citizen Science, Naturbeobachtung, Social Communities und Umweltschutz. Es ermöglicht User*innen, schnell und unkompliziert Einträge zu bestimmten Themen zu dokumentieren und einzusenden. Mit dem Smartphone können unterwegs Sichtungen und Beiträge gesammelt und diese für Forschungsgruppen, Verwaltungen oder Umweltschutzorganisationen bereitgestellt werden.

Link 

Forschung über Citizen Science

Citizen Science in Switzerland

 

Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways into the Future

Die Publikation bietet eine Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von und zu Citizen Science und dient als Ausgangspunkt für künftige Citizen Science-Initiativen in der Schweiz. Neben einer allgemeinen Bestandesaufnahme vertieft der Bericht die vier Themen Mehrwert und Wirkung, Finanzierung, Ausbildung sowie Kommunikation und Sichtbarkeit. Es finden sich dazu zahlreiche Best-Practice Beispiele, Tools und Übersichtslisten. Citizen Science-Praktiker*innen, Hochschulen, nicht-akademische Institutionen, Ad-hoc-Arbeitsgruppen, Koordinationsstellen und Förderorganisationen werden jeweils mit spezifischen Zielen und Massnahmen adressiert.

Der Bericht entstand im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien der Wissenschaften Schweiz 2021-24 und wurde koordiniert von Science et Cité. Olivia Höhener und Rosy Mondardini sind als Teil der Swiss Expert Group for Citizen Science Co-Autorinnen der Publikation.

Link 

 

The potential of making competences acquired through Citizen Science visible

 

The potential of making competences acquired through Citizen Science visible (englisch)

Der folgende Artikel reflektiert über die in Citizen Science erworbenen Kompetenzen und deren Sichtbarkeit. Er basiert auf einem Workshop bei der österreichischen Citizen Science Konferenz im Juni 2022, bei dem sich zeigte, dass der Erwerb von Kompetenzen in Citizen Science-Projekten selten auf Projektebene diskutiert wird, weder in Bezug auf BürgerwissenschaftlerInnen noch für akademische WissenschaftlerInnen. Konzepte, Werkzeuge und Praktiken, die in der D-A-CH-Region existieren, um durch Citizen Science erworbene Kompetenzen zu valorisieren, wurden gesammelt, Chancen und Herausforderungen wurden angesprochen. Die während des Workshops formulierten Empfehlungen schließen den Artikel ab.

Der Artikel wurde im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2022 verfasst. Unsere Geschäftsleiterin Olivia Höhener und Tiina Stämpfli von Schweiz forscht sind Autorinnen des Artikels.

Link (PDF, 581 KB) 

 

Literatur Partizipation Schweiz

 

Partizipative Forschung Schweiz. Forschungsbericht einer nationalen Befragungsstudie

Diese repräsentative Studie untersuchte erstmals die Bereitschaft der Schweizer Gesamtbevölkerung, sich an Forschung zu beteiligen. Unsere ehemalige Kollegin Susanne Tönsmann war Co-Autorin der Studie.

Seifert, Alexander, Anna Yerim Yang, Susanne Tönsmann and Mike S. Schäfer, 2021. Partizipative Forschung Schweiz. Forschungsbericht einer nationalen Befragungsstudie [online]. Olten: FHNW. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3926

Link 

 

forschung_early-reaserchers_oecsk2020

 

Early Career Researchers’ Perspective on Citizen Science (englisch)

Wie nehmen Nachwuchsforscher (Early Career Researchers, ECR) Citizen Science wahr? Was sind die besonderen Herausforderungen für Forscher*innen auf dieser Karrierestufe? Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Citizen Science in der wissenschaftlichen Gemeinschaft wahrgenommen wird. Er diskutiert die Ergebnisse einer Citizen Science Winter School, die in Zürich stattfand. Der Artikel entstand im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020. Unsere ehemaligen Kolleginnen Petra Biberhofer und Susanne Tönsmann sind Co-Autorinnen der Studie.

Biberhofer, Petra; Lembke-Ibold, Birte; Tönsmann, Susanne (2020). Early Career Researchers’ Perspective on Citizen Science. In: Austrian Citizen Science Conference 2020 - ACSC2020, Vienna, 14 September 2020 - 16 September 2020, PoS.

Link 

 

Literatur Rethinking

 

Rethinking Science and Public Participation

Ein abgeschlossenes interdisziplinäres Forschungsprojekt über den Wandel der öffentlichen Partizipation in der Wissenschaft von Bruno Strasser, Universität Genf. Das Projekt lief während fünf Jahren. Bruno Strasser ist einer der wichtigsten Forscher zu Citizen Science in der Schweiz und ausserdem ein ehemaliges Mitglied unseres Beirats.

Link 

 

Literatur Wissenschaftsbarometer

 

Wissenschaftsbarometer Schweiz

Das Langzeitprojekt Wissenschaftsbarometer Schweiz erhebt, über welche Kanäle, in welcher Form und wie häufig Schweizer Bürger*innen mit wissenschaftlichen Themen in Kontakt kommen. Zudem wird untersucht, wie bestimmte Informationsquellen (Facebook, Twitter, aber auch Freund*innen/Familie) die Sicht auf Wissenschaft beeinflussen. Die Befragungen finden alle drei Jahre statt. Somit können aktuelle Wandlungsprozesse nachvollzogen und Zusammenhängen zwischen der Kommunikation einerseits und der Nutzung und Reaktion andererseits aufgezeigt werden.

Link 

 

forschung_vertiefungsstudie

 

Vertiefungsstudie zum «Wissenschaftsbarometer Schweiz»

Im Wissenschaftsbarometer wurden vier Typen von Schweizer Bürger*innen identifiziert hinsichtlich ihrer Sicht auf Wissenschaft («Science-Philes», «kritisch Interessierte», «passive Unterstützer» und «Distanzierte»). Diese vier Rezipiententypen wurden in der Vertiefungsstudie genauer untersucht, wobei die Proband*innen ein elektronisches Tagebuch führten. Die Vertiefungsstudie lief unter der Leitung von Dr. Carmen Koch, ZHAW. Hier finden Sie eine Liste mit sechs verschiedenen Publikationen, die auf Grundlage der Vertiefungsstudie zum Wissenschaftsbarometer heraus entstanden sind.

Link 

 

Weiterführende Informationen

E-Learning: Citizen Science entdecken

Mehr zu E-Learning: Citizen Science entdecken

Falls Ihr neu bei Citizen Science seid und einen zugänglichen Einstieg sucht, empfehlen wir Euch unseren kostenlosen Online-Kurs. Auf spielerische und leicht zugängliche Art gibt dieser einen Einblick in die Grundlagen von Citizen Science.

TED Talk: Citizen Science - Everybody Counts

Mehr zu TED Talk: Citizen Science - Everybody Counts

Falls Ihr neu bei Citizen Science seid und einen zugänglichen Einstieg sucht, empfehlen wir Euch den Ted Talk von Caren Cooper «Citizen Science: Everybody Counts». Dieser ist auf Englisch und automatische englische Untertitel sind verfügbar. 

Partizipative Citizen Science

Mehr zu Partizipative Citizen Science

Einen allgemeinen Überblick über Citizen Science erhaltet Ihr auf unserer Unterseite «Partizipative Citizen Science».