Online-Kursserie: Methoden am Montag
Entdeckt Methoden und Tools für die Ko-Produktion von Wissen
Wir widmen uns am ersten Montag des Monats den Herausforderungen bei der Ko-Produktion von Wissen. In jeder Veranstaltung fokussieren wir uns auf eine ausgewählte Methode aus der td-net Toolbox und testen diese in einer interaktiven Übung. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Wir freuen uns natürlich, wenn ihr bei allen Sessions dabei sein möchtet!
Anmerkungen zur Teilnahme: Die Sitzungen des Methodenmontags sind grösstenteils interaktiv und je nach Gruppengrösse in Breakout Rooms aufgeteilt. Die Teilnahme als passive Zuhörer*in wird daher nicht empfohlen. Wegen des vollen Programms und dem raschen Tempo empfehlen wir zudem ein pünktliches Zuschalten. Nach einer Verspätung von über 15 Minuten behalten wir es uns vor, Teilnehmende nicht mehr zuzulassen.
Termine
Von Oktober 2025 bis April 2026 finden die Online-Workshops jeweils am ersten Montag des Monats von 12:15 bis 13:15 Uhr statt.
Zielgruppe
Personen, die sich mit der Planung, Umsetzung und/ oder Begleitung von ko-produzierten Forschungsprozessen ode partizipativen Projekten auseinandersetzen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen für verschiedene Herausforderungen jeweils eine Methode zur Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen;
- kennen die Stärken und Limitationen sowie die Einsatzgebiete der jeweiligen Methode;
- haben im Austausch mit anderen Teilnehmenden reflektiert, wie die Methoden an unterschiedliche Forschungskontexte angepasst werden können;
- können Gemeinsamkeiten von transdisziplinärer Forschung und Citizen Science für sich nutzbar machen.
Programm
06.10.2025 Ko-kreative Methoden. Einstieg und ÜberblickWir geben einen Überblick über die Workshopserie sowie einen Einstieg ins Thema Ko-Produktion von Wissen in Citizen Science und transdisziplinärer Forschung. |
03.11.2025 Theory of ChangeMit diesem Ansatz kann Forschung, die sich auf gesellschaftliche Veränderungen ausrichtet, iterativ geplant, begleitet, angepasst und evaluiert werden. Jetzt anmelden |
01.12.2025 Three Types of KnowledgeDieses Instrument dient zur Überprüfung oder Neuformulierung von Forschungsfragen, so dass drei gesellschaftlich relevante Wissensarten generiert werden können: Wissen zum Status Quo, zum Ziel und wie man vom Status Quo zum Ziel gelangt. Jetzt anmelden |
12.01.2026 Nomadic ConceptsUnterstützt den Austausch über verschiedene Verständnisse von Konzepten und Begriffen. Das finden einer gemeinsamen Sprache ist z.B. wichtig bei der Definition eines gemeinsamen Problemverständnisses. Jetzt anmelden |
02.02.2026 TBDDie Methode wird später bekannt gegeben. |
02.03.2026 Functional-dynamic Stakeholder InvolvementDieser Ansatz hilft dabei, die funktionale (bezogen auf das Ziel des jeweiligen Projektschritts) sowie die dynamische (bezogen auf die Art der Beteiligung am jeweiligen Projektschritt) Einbindung der Beteiligten zu spezifizieren. Jetzt anmelden |
13.04.2026 StorywallEin auf Geschichten basierendes Hilfsmittel, das verschiedenen Akteuren erlaubt, rückblickend zu betrachten, wie ein gemeinsamer Prozess wahrgenommen worden ist. Jetzt anmelden |
Methoden-Coaches
- Minea Mäder, Akademien der Wissenschaften Schweiz, td-net
- Melanie Brand, Citizen Science Zürich