Header

Suche
  • © Charlotte Neuhaus 08/2025

Wir sind Wetzikon. Zusammen.

Kontext

Die Einwohnerschaft Wetzikons im ländlichen Zürcher Oberland besteht zu etwa einem Viertel aus Ausländer*innen: es sind ca. 7’000 Personen aus ca. 90 Staaten. Das Projekt erforscht lokal bestehende Angebote zu Integration und gemeinsamem Stadtleben sowie die weiteren Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungs- und Akteursgruppen. Viele der Integrationsangebote richten sich an Geflüchtete. Integrationsangebote für Migrant*innen der 2. und 3. Generation und Arbeitsmigrant*innen gibt es deutlich weniger. Nur ein Bruchteil der alteingesessenen Bevölkerung involviert sich aktiv in die Integration. Wir wollen in einem ko-kreativen Prozess Lücken aufzeigen und Vorschläge für ein noch integrativeres / inklusiveres Stadtleben erarbeiten.

Über das Projekt

Das übergeordnete Ziel ist, durch sozio-kulturelle Teilhabe ein neues Wir-Gefühl in einer vielstimmigen Migrationsgesellschaft zu stärken. Die Bevölkerung Wetzikons kann noch besser zusammenfinden und sich selbst als Teil der Migrationsgesellschaft verstehen. Das Projekt erarbeitet unter Einbezug verschiedenster Einwohner*innen Wetzikons, welche Angebote, Orte und Räume des soziokulturellen Austausches als hilfreich erachtet werden; welche Hemmnisse für Kontakte und Teilhabe auf allen Seiten bestehen und wie diese abgebaut werden könnten. Die Beteiligten können von der Teilnahme am Projekt profitieren, da es thematisch an ihre Interessen angelehnt ist. Die Gruppe der Anbietenden von Integrationsmassnahmen lernt mehr über die Sichtweisen und Notwendigkeiten Geflüchteter und Migrant*innen und kann diese Erkenntnisse in die eigene Arbeit einfliessen lassen. Die Gruppe der Migrant*innen / Geflüchteten und die Gruppe der Alteingeses-senen begegnen sich in ihrem Alltag in der Stadt Wetzikon und können offener aufeinander zugehen. Ausserdem können sie diesen Stadtraum mitgestalten.

Projektphasen

  • Vorbereitung und Kontaktaufnahmen (Juni 2025 - Januar 2026)
  • Explorationen und Workshops (Februar - Mai 2026)
  • Datenerhebung und Forschung (Juni 2026)
  • Datenauswertung (Juli - September 2026)
  • Nachforschung (Augst - Oktober 2026)
  • Erstellen von Handreichungen und Berichten (November - Dezember 2026)
  • Öffentliche Präsentationen und Austausch mit Akteursgruppen (Januar - Februar 2027)

Am Projekt teilnehmen

Alle Menschen, die in Wetzikon leben und arbeiten, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Projekt richtet sich an alle Einwohner*innen von Wetzikon: an Migrant*innen und Geflüchtete als Zielgruppen der Integrationsarbeit; an zivilgesellschaftliche und institutionelle Akteur*innen und an die Wetziker Gesamtbevölkerung. Ein gleichberechtigter Austausch zwischen diesen Akteursgruppen über ein ge-meinsames Stadt-Erleben, Integration, Defizite und Angebote fehlt bisher.

Einzelpersonen, Communities, Vereine und Gemeinschaften bringen Ideen für ein gemeinsames Stadt-Erleben ein. Wir brauchen Eure Mithilfe:

  • Was lässt sich verbessern für das Leben in Wetzikon?
  • Was fehlt Euch: Orte; Angebote; Zugänglichkeit?
  • Wie lässt sich mehr Gemeinsamkeit herstellen?

In Workshops und Ortsbegehungen lernen Teilnehmende andere Stadtbewohner*innen kennen. Wir erarbeiten gemeinsame Zukunftsideen und stellen diese öffentlich zur Diskussion. Wir erarbeiten Handreichungen für die Stadt und andere Akteure.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Juliane Neuhaus
ISEK-Ethnologie
Universität Zürich

juliane.neuhaus@uzh.ch

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Ethnologie, Universität Zürich

 Verein Dukaan

Stadt Wetzikon (Abteilungen Integration & Kultur)