Navigation auf uzh.ch
In diesem Youtube-Video in 2 Minuten erklärt!
Boden ermöglicht menschliches Leben auf der Erde, doch ist wenig über die Lebewesen, die ihn bewohnen und deren Aktivitäten bekannt. In diesem von der Universität Zürich und der Bundesforschungsanstalt Agroscope gemeinsam durchgeführten Projekt möchten wir gemeinsam mit privaten Gartenbesitzer*innen, Landwirt*innen und anderen Interessierten das Bodenleben mit Hilfe von vergrabenen Unterhosen untersuchen. Unterhosen? Ja, genau: Unterhosen.
Teilnehmende vergraben schweizweit Unterhosen, die sie nach einiger Zeit wieder ausgraben, fotografieren und trocknen. Je zerfressener die Unterhose, desto aktiver das Bodenleben und – desto gesünder der Boden. Dies soll zeigen, ob sich der Abbau von Baumwollstoff durch die Bodenbewohner als Indikatoren für ein aktives Bodenleben eignet. Die Fotos und andere Hintergrundinformationen werden auf eine digitale Projektplattform hochgeladen und auf einer Karte sichtbar gemacht. Zusätzlich werden einfache Bodenselbsttests angeboten, damit die Teilnehmenden ihren Boden selbst untersuchen und verstehen lernen können. Unterhosen und Bodenproben werden zurück ins Labor geschickt. Dort werden anhand des Abbaugrades der Unterhosen und der mitgelieferten Erd-Stichprobe die Bodenbiodiversität, biologische Aktivität, und Bodenqualität eruiert. Auch für diesen Analyseprozess wird ein Citizen Science-Ansatz gewählt und interessierte Bürger*innen involviert.
Ziel des Projektes ist es, einen Scheinwerfer auf das für uns essentielle aber kaum erforschte und faszinierende Universum unter unseren Füssen zu richten und die Bevölkerung erleben zu lassen, dass Boden mehr ist als das worauf wir gehen, mehr als Dreck, der an unseren Turnschuhen klebt oder das krümelige Substrat, worin wir unsere Pflanzen eintopfen. Boden ist die Heimat von Billionen Bakterien, Pilzen, Insekten, Würmern und anderen Lebewesen, welche durch ihre Fülle und Produktivität einen gesunden Boden auszeichnen. Je vielfältiger die Lebewesen, desto besser kann der Boden funktionieren. Für Böden bedeutet das unter anderem die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, das Filtern von Wasser oder den Schutz vor Naturgefahren.
Durch diese Erhebung werden wir einen Überblick über die Aktivität der Bodenorganismen in Schweizer Böden erhalten und herausfinden, unter welchen Bedingungen sie am höchsten ist. Wir möchten jedoch nicht nur Daten sammeln und auswerten, sondern auch zurückgeben und den Teilnehmenden Werkzeuge und Wissen mitgeben, um ihre Böden in Zukunft selbstständig zu beobachten. Ein im Rahmen des Projektes erstelltes Bilderbuch wird die wichtigsten Akteure des Bodenlebens vorstellen und interessante Hintergrundinformationen liefern.
Durch das Projekt "Beweisstück Unterhose" wird zusammen mit der Schweizer Bevölkerung ein Indikator für Bodengesundheit entwickelt und dadurch das Thema Bodenqualität und Bodenbiodiversität erlebbar gemacht.
Projektstart: Frühling 2021
Mehr Informationen und Anmeldung auf www.beweisstueck-unterhose.ch