Header

Suche
  • © Citizen Science Zürich; Ursina Roffler

Citizen Science Connected

Über das Projekt

«Citizen Science Connected» ist ein Projekt von Citizen Science Zürich in Kooperation mit der Universität Genf. Das unmittelbare Ziel des Projekts ist es, ein nationales Netzwerk von Citizen Science Contact Points an Hoch- und Fachhochschulen aufzubauen. Nach Projektende sollen diese Contact Points in der Lage sein, Citizen Science-Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit zu fördern und lokal für an Citizen Science interessierte Personen aus Forschung und Zivilgesellschaft sichtbar und ansprechbar sein.

Projektziele und Aktivitäten

Im Rahmen des Projekts verfolgen wir zwei parallele Ziele:

  1. das gemeinsame Ausarbeiten (co-creation) einer Roadmap für ein zukünftiges nationales Netzwerk von CS Contact Points und
  2. die gemeinsame Entwicklung (co-development) einer schweizweiten Citizen Science-Initiative im Bereich Nachhaltigkeit.

Um Ziel 1 zu erreichen, analysieren wir die aktuelle Citizen Science-Landschaft an Schweizer Hochschulen, identifizieren potenzielle Partner*innen und sprechen sie als Mitgestalter*innen und zukünftige CS Contact Points an. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept für ein langfristig bestehendes, nationales Netzwerk. Dieses soll den Bedarf an Aus- und Weiterbildung, Wissenstransfer, geografischen und institutionellen Lücken berücksichtigen und Finanzierungsbedarf und -möglichkeiten für die Nachhaltigkeit des Netzwerks ausloten.

Um Ziel 2 zu erreichen, erarbeiten wir ein Konzept für einen schweizweiten Wettbewerb für Citizen Science-Projekte von Studierenden, die sich mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. Dazu organisieren wir eine Serie von nationalen und lokalen Events:

  • 13. Oktober 2025: Event zur gemeinsamen Entwicklung eines nationalen Wettbewerbs für Citizen Science-Projekte von Studierenden.
  • Februar 2026 (tbd): Event als Beispiel und Trainingsgelegenheit für das Netzwerk ("Blueprint")
  • Frühjahr - Sommer 2026: Lokal angebotene Lehrformate und Events an verschiedenen Hoch- und Fachhochschulen, um Studierendenprojekte und –teams hervorzubringen
  • September 2026 (tbd): Nationaler Final des Studierendenwettbewerbs 

Beabsichtigte Wirkung

Alle Aktivitäten sollen die Vernetzung und das Capacity Buidling der CS Contact Points fördern und ihnen praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Förderung von Citizen Science-Projekten vermitteln. Gleichzeitig soll durch die nationale Initiative die Sichtbarkeit innerhalb der jeweiligen Institutionen erhöht werden. 

Langfristig soll ein Netzwerk bestehen, das die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, lokalen Communities und politischen Entscheidungsträgern unterstützt und Citizen Science für Nachhaltigkeit fördert.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Interessiert Ihr Euch für Citizen Science und wollt Teil des akademischen Citizen Science-Netzwerks in der Schweiz werden? Kontaktiert uns!

Save the date!

Montag, 13. Oktober 2025
SDG Solution Space, Av. de Sécheron 15, 1202 Genf

Unterstützung

Dieses Projekt wird unterstützt von swissuniversities und dem Programm «Stärkung der Nachhaltigkeitskultur an Schweizer Hochschulen» (PgB 2025-2028)

Projektleitung

Citizen Science Zürich, Universität Zürich

Scienscope, Universität Genf

SDG Solution Space, Universität Genf