Header

Suche
  • © Bridge-CRC

BRIDGE-CRC

Lücken in der Früherkennung schliessen: Stärkung der Rolle von Apotheken in der Darmkrebsvorsorge durch Einbeziehung der Perspektiven von Bürgern und Apotheken

Kontext

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Ohne Vorsorge sterben zwei von 80 Menschen vor dem 80. Lebensjahr. Obwohl wirksame Darmkrebs Vorsorgeprogramme verfügbar sind, ist die Teilnahme der Zielgruppe – Bürger*innen im Alter von 50 bis 69 Jahren mit durchschnittlichem Darmkrebs Risiko – geringer als gewünscht. Apotheken sind ideale Partner für die Umsetzung von Vorsorgeprogrammen, doch ihre Rolle und die Präferenzen der Bürger*innen für Ihre Einbindung wurden bisher kaum berücksichtigt.

Über das Projekt

Im Rahmen von BRIDGE-CRC wird ein Team aus Bürger*innen aus Luzern (die entweder in einem Vorsorgeprogramm teilnehmen oder nicht) und Apotheker*innen gemeinsam mit einem Forschungsteam 1) untersuchen, welche Bedürfnisse und Wünsche Programm-(Nicht-)Teilnehmende und Apotheker*innen haben, um das Luzerner Darmkrebs-Screening-Programm zugänglicher zu machen und 2) gemeinsam innovative Strategien und Lösungen entwickeln, um mehr Teilnehmende für das Darmkrebs-Screening-Programm über Apotheken zu gewinnen. Die Erkenntnisse aus dem Luzerner Programm werden wir auch mit anderen organisierten Darmkrebs-Screening-Programmen in der Schweiz teilen.

Projektphasen

  1. Erkundungsphase: In dieser Phase arbeiten wir mit lokalen Apotheken und (Nicht-)Teilnehmenden des Programms zusammen, um zu verstehen, warum Apotheken nur begrenzt Teilnehmende in das Programm aufnehmen und warum (Nicht-)Teilnehmende ihre lokale Apotheke oft nicht als Zugang zum Programm betrachten.
  2. Ideenfindungsphase: Hier organisieren wir gemeinsam mit Luzerner Apotheker*innen und (Nicht-)Teilnehmenden des Programms Workshops, um eine breite Palette praktischer Ideen zur Erhöhung der Teilnehmendenzahl über öffentliche Apotheken zu entwickeln.
  3. Priorisierungsphase: In dieser Phase wählen wir einige der gemeinsam entwickelten Ideen für die Weiterentwicklung aus.
  4. Prototyping: Wir verfeinern diese ausgewählten Ideen, damit sie in lokalen Apotheken praktisch umgesetzt und getestet werden können.

Am Projekt teilnehmen

Das Luzerner Darmkrebs-Screening-Programm richtet sich an Luzerner*innen im Alter von 50 bis 69 Jahren mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko.

Im Rahmen von BRIDGE-CRC möchten wir gemeinsam mit Programmteilnehmenden und Nicht-Teilnehmenden neuartige Informationsmaterialien und Apothekenprozesse entwickeln, die ansprechend, relevant und überzeugend sind. Dies wird eine kreative, gemeinschaftliche Arbeit sein. Bürger*innen arbeiten hier eng mit Luzerner Apotheker*innen sowie unserem Forschungsteam zusammen und erhalten so Einblicke in die Struktur und den Ablauf des kantonalen Darmkrebs-Vorsorgeprogramms und die diagnostischen Tests, die eine entscheidende Rolle bei der Prävention krebsbedingter Todesfälle spielen.

Wenn Sie in Luzern wohnen, zur richtigen Altersgruppe gehören und Interesse haben, zum Projekt beizutragen, kontaktieren Sie uns gerne!

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bianca Albers
Institut für Implementation Science in Health Care
Universität Zürich

bianca.albers@uzh.ch

Am Projekt teilnehmen

Wohnen Sie in Luzern und sind im Alter von 50 bis 69 Jahren? Haben Sie Interesse, zum Projekt beizutragen? Dann kontaktieren Sie Bianca Albers!

Institut für Implementation Science in Health Care, Universität Zürich