Navigation auf uzh.ch
Ihr habt Fragen zur Anwendung von Methoden oder allgemein zu Herangehensweisen in Euren ko-kreativen Projekten? In der Case Clinic habt Ihr die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen aus Euren Projekten einzubringen. Diese Cases besprechen wir dann in Kleingruppen, wo wir eigene Erfahrungen und Sichtweisen in die Diskussion einbringen und gemeinsam nach möglichen Lösungsansätzen suchen.
Ihr habt keinen eigenen Case, möchtet aber erfahren, was hinter den Kulissen von ko-kreativen Projekten geschieht – und gemeinsam an Lösungen tüfteln? Die Teilnahme an der Case Clinic erfordert kein Einbringen eigener Cases!
Zielgruppe: Personen, die an einem ko-kreativen, respektive partizipativen Forschungs- oder Arbeitsalltag teilhaben. Es ist kein Fachwissen nötig, jedoch sind erste Erfahrungen im ko-kreativen/partizipativen Arbeiten von Vorteil.
Nächster Termin: 22. Oktober 2024, 15.00 bis 17:30 Uhr
Ort: Online
Sprache: Deutsch, Englisch in Absprache
Kosten: Keine
Moderation: Alessandro Rearte
Workshop-Planung: Ihr organisiert einen Workshop im Rahmen eines partizipativen Projektes und möchtet z.B. wissen, inwiefern die geplante Anwendung einer bestimmten Methode sinnvoll ist und was es sonst zu beachten gäbe.
Generelle Orientierung und Brainstorming: Ihr befindet euch in einer bestimmten Phase eines Projektes mit viel Ko-Kreation oder Mitschaffenden mit unterschiedlichen Hintergründen und möchtet Perspektiven darüber einholen, was Ihr als nächstes unternehmen solltet – über das Anwenden von Methoden hinaus.
Blosses Interesse und Neugier: Losgelöst von konkreten Projekten habt Ihr kürzlich eine spannende Methode kennengelernt oder über eine spezifische Herausforderung gesprochen, die mit Methoden aus der transdisziplinären Forschung angegangen werden könnten. Dies wollt Ihr nun mit Gleichgesinnten besprechen.
Welche Fragestellungen sind weniger geeignet?
Auswahl der richtigen Methode: In der Case Clinic geht es in erster Linie darum, neue Sichtweisen einzuholen und gemeinsam in einen Dialog zu treten. Dies bedeutet, dass kein fundiertes Methodenwissen vorausgesetzt wird. Handkehrum sind ggf. keine Methodenprofis anwesend, die auf jede bestimmte Herausforderung die passende Methode kennen. Wer also diskutieren möchte, ob Methode XY für eine bestimmte Herausforderung oder Projektphase geeignet ist, hat idealerweise bereits einen fortgeschrittenen Plan, was die Methodenanwendung anbelangt. Case Coaches können dadurch in ihrem Feedback besser in die Perspektive der Anwender*innen schlüpfen.
Methodensimulation: Da möglicherweise keine Methodenprofis anwesend sind, könnte es schwierig werden, das Durchspielen einer Methode zu evaluieren und Feedback daraus zu formulieren.
Anmeldung als Case Giver: Wer einen eigenen Fall einbringen möchte, meldet sich bis und mit 16. Oktober mit einer Fragestellung bestehend aus Titel, 2-3 beschreibenden Stichworten (z.B. Medizin, Workshop, Evaluation) sowie einem kurzen Absatz über den Hintergrund und den Kern der Herausforderung – und wozu genau neue Sichtweisen gefragt sind. Die eingereichten Fälle werden veröffentlicht.
Anmeldung als Case Coach: Die Anmeldung als Case Coach ist bis zur Veranstaltung am 22. Oktober möglich. Es ist kein spezifisches Wissen nötig, eingereichte Cases können über den untenstehenden Link angeschaut werden.
Bisher eingereichte Cases: Padlet