Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziele dabei sind:
- Der Ausbau persönlicher Kontakte und der Aufbau engerer Kooperationen
- Das Eruieren bzw. Setzen gemeinsamer Schwerpunkte
- Die Ermöglichung trilateraler Projektkonsortien sowie das Anstossen konkreter Projekte
- Die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung von Citizen Science im deutschsprachigen Raum
- Ein gestärkter und einheitlicherer Auftritt von Citizen Science im internationalen Raum
Weitere Themen für das Jahr 2023
Die D-A-CH AG plant für 2023 folgende gemeinsame Aktivitäten:
- Citizen Science Konferenzen: Bei den sowohl in der Schweiz, Deutschland und Österreich stattfindenden nationalen Konferenzen gibt es Synergiepotenziale, die noch stärker ausgeschöpft werden können. 2023 sind Mitglieder der D-A-CH AG in den jeweils anderen Konferenzgremien vertreten.
- An der OECSK 2023 war die D-A-CH AG mit einem gemeinsamen Workshop zum Thema «Mentoring unter einem DACH» aktiv dabei. Damit knüpft die D-A-CH AG an das gemeinsam eruierte Thema «Mentoringprogramm» an und prüft das Potenzial und die Realisierbarkeit eines länderübergreifenden Angebots für die Citizen Science Community.
- Trainingsangebote: Im Bereich «Training» befasst sich Die D-A-CH AG 2023 mit den Themen «Open Data in Citizen Science» und «Digitale Ethik». Entsprechende digitale Veranstaltungen werden gemeinsam geplant und durchgeführt. Darüber hinaus plant die D-A-CH AG die Verarbeitung der Erkenntnisse in Form eines Leitfadens o.Ä.
Zusammensetzung
Die Mitglieder der D-A-CH AG arbeiten an Hochschulen und Forschungsinstitutionen oder sind anderweitig tätig als Akteur*innen im Kontext von Citizen Science. Sie kommen unter anderem aus folgenden Institutionen:
- Citizen Science Zürich (Universität Zürich/ ETH Zürich)
- Schweiz forscht / Science et Cité
- Österreich forscht / Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- OeAD – Zentrum für Citizen Science
- Bürger schaffen Wissen (Berlin) (Wissenschaft im Dialog & Museum für Naturkunde Berlin)
- WWU Münster
- Friedrich-Schiller Universität Jena
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)
- open science for open societies - os4os gUG
Kontakt/Ansprechpersonen
Schweiz
Olivia Höhener: olivia.hoehener@uzh.ch
Tiina Stämpfli: tiina.staempfli@science-et-cite.ch
Österreich
Daniel Dörler: daniel.doerler@boku.ac.at
Florian Heigl: florian.heigl@boku.ac.at
Deutschland
Wiebke Brink: info@buergerschaffenwissen.de