Header

Suche

Rückblick auf unser Open House 2025

Gestern haben wir die Türen unseres Büros geöffnet und zum diesjährigen Open House eingeladen. Neben einer kurzen Präsentation zu Citizen Science Zürich und spannenden Projektpitches, bot der Anlass auch viel Raum für vertiefte Gespräche und Erfahrungsaustausche.

Kurz nach 16 Uhr trafen die ersten Gäste an der Kurvenstrasse 17 ein. Nah dies nah füllten sich unsere Büroräumlichkeiten mit Menschen und mit angeregten Gesprächen. Gut eine Stunde später eröffnete Olivia Höhener, Geschäftsleiterin von Citizen Science Zürich, mit einem kurzen Input das offizielle Rahmenprogramm. Wie letztes Jahr stellte sie Citizen Science Zürich vor und präsentierte dem Publikum unsere wichtigsten Angebote. Unter anderem die Citizen Science Checkliste, die als Leitfaden für die Projektplanung und -umsetzung dient. Unser E-Learning Einführungskurs, der sich auch als Ressource für Trainings innerhalb von Citizen Science Projekten eignet. Sowie die kommende Citizen Science Summer School 2026 und Seed Grant Ausschreibung.

Von Märchen, über integratives Stadtleben bis hin zur Gesundheitsforschung

Als nächster Programmpunkt standen die kurzen Projektpitches der neuen Seed Grant Projekte an. Citizen Science Zürich vergibt einmal im Jahr Seed Grants für die Entwicklung und Durchführung partizipativer Citizen Science Projekte. Da ist beispielsweise das Projekt «MAGIE. Märchen als Anhaltspunkte der Gestaltung individueller Entwicklungsmuster», das zusammen mit Familien neue Erzählformate entwickelt und so Märchen für die heutige Zeit schafft.

In zwei der fünf neu geförderten Projekte spielt dagegen der Zugang zum Stadtleben eine zentrale Rolle. Das Projekt «Wir sind Wetzikon. Zusammen» fragt danach, was es für mehr gemeinsames Stadt-Erleben in Wetzikon braucht. Das Projekt «Map4Rec.CH» lädt geflüchtete Kinder dazu ein, die Grünräume ihrer Stadt zu entdecken, zu kartieren und dabei durch Citizen Science über Natur und Umwelt zu lernen.

Die zwei verbleibenden Projekte sind im Bereich Gesundheit angesiedelt. Einerseits verfolgt das Projekt «BRIDGE-CRC» das Ziel, das Luzerner Darmkrebs-Screening-Programm zugänglicher zu machen – mit den Apotheken vor Ort als Dreh- und Angelpunkt. Und das Projekt «Meno Swiss» untersucht, wie Frauen in der Schweiz frühe Symptome der Perimenopause erkennen und darauf reagieren, mit dem Ziel, Gesundheit, Bewusstsein und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.

Weiterführende Informationen

Die diesjährig geförderten Seed Grant-Projekte

Mehr zu Die diesjährig geförderten Seed Grant-Projekte

Die fünf neuen Seed Grant-Projekte findet Ihr auf unserer Projektseite.

E-Learning: Citizen Science entdecken

Mehr zu E-Learning: Citizen Science entdecken

Für alle, die in die Welt von Citizen Science eintauchen möchten.

Citizen Science Checkliste: Dein Projektleitfaden

Mehr zu Citizen Science Checkliste: Dein Projektleitfaden

Unser mit Schweiz forscht entwickeltes interaktive Tool, das Euch bei der Planung und Umsetzung von Citizen Science-Projekten unterstützt.

Ausklingen des Abends

Im Anschluss wurde ein Apéro offeriert und es gab genügend Zeit, sich in Gespräche zu vertiefen und auszutauschen. Rund zwei Stunden später machten sich die letzten Gäste auf den Nachhauseweg. Zurück bleiben schöne Erinnerungen an einen gelungenen Abend und spannende Gespräche. Schön, wart Ihr alle mit dabei. Wir freuen uns aufs nächste Wiedersehen!

Ursina Roffler

Unterseiten